[UPDATE] Das Deutschlandsemesterticket kommt!

Stand: 28.08.2024

Liebe Kommiliton*innen,

wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass ab dem Wintersemester 2024/2025 für HBK-Studis das Deutschlandsemesterticket kommt! Das bedeutet, dass ihr ab dem 01. Oktober 2024 mit eurem Semesterticket nicht mehr nur durch Niedersachsen fahren könnt, sondern deutschlandweit alle Regionalzüge nutzen dürft.

Über die technische Umsetzung – das Ticket wird in digitaler Form erscheinen – halten wir euch hier und per Mail auf dem Laufenden; aktuell müssen noch letzte Absprachen getroffen werden, sodass wir euch gerade noch keine konkreteren Details über den Ablauf zum Erhalt eures Tickets geben können.

Wichtig: Ihr könnt eure HBK-Card ab sofort für das Wintersemester 2024/25 validieren.

Bitte kontrolliert im Studienportal HISinOne, ob ihr bereits für das Wintersemester 2024/25 zurückgemeldet seid. Die aktuellen Tickets des Sommersemesters 2024 sind bis zum 30.09.2024 gültig. Wenn ihr die Tickets für das Sommersemester 2024 bezahlt habt, könnt ihr bis Ende September mit dem gültigen Semesterticket reisen.

Bis bald und weiterhin eine schöne vorlesungsfreie Zeit!

Euer AStA

Das 49 Euro Ticket kommt!

Ihr habt ab dem 1. Juni die Möglichkeit, das 49€ Deutschlandticket als Upgrade zu eurem Semesterticket zu erwerben. In diesem Beitrag erklären wir euch, wie ihr an das Ticket gelangt und was ihr dabei beachten müsst.

Ihr als Studierende habt die Möglichkeit, durch ein Upgrade eures Semestertickets auf das 49€-Deutschlandticket umzusteigen. Das bedeutet, dass das Semesterticket der HBK beim Kauf des Deutschlandtickets angerechnet wird. Somit müssen Studierende der HBK monatlich lediglich 22€ statt 49€ für das Deutschlandticket zahlen. Das Ticket ist personalisiert und ausschließlich für den Besitzer gültig.

Beim Kauf des Upgrades müssen zwei Dinge unbedingt beachtet werden: Zum einen ist ein Kauf vor dem 1. Juni nicht möglich. Das Upgrade ist digital sofort gültig, kann aber bei Kauf über die Abozentrale des VRB einige Tage in Anspruch nehmen. Zum anderen können Studierende der HBK Braunschweig das Upgrade ausschließlich über den Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) erwerben (siehe FAQ).

Falls diese Punkte nicht beachtet werden und das Deutschlandticket für den vollen Preis von 49€ pro Monat gekauft wird, ist keine Erstattung möglich.

Zudem ist es wichtig zu wissen, dass bei Kontrollen im Zug das Semesterticket, der Nachweis für das Upgrade zum Deutschlandticket sowie ein gültiger Lichtbildausweis vorgezeigt werden müssen. Werden diese Dokumente nicht vorgelegt, kann eine Fahrpreisnacherhebung drohen.

Alle weiteren Informationen zum Erwerb des Deutschlandtickets, dessen Gültigkeit und Regelungen finden sich im „FAQ Deutschlandticket für Studierende mit VRB-Semesterkarte“ (ACHTUNG: Hier finden sich teilweise noch veraltete Infos, so ist das Upgrade erst ab dem 01.06. und der App-Kauf ausschließlich über die App der VRB möglich!)

Update 25.04.23: Die aktuellen Infos gibt es in den „Tarifbestimmungen Deutschlandticket“

Außerdem habt ihr die Möglichkeit, das Ticket in Papierform zu beantragen. Das Formular dazu findet ihr hier.

Braunschweig International Filmfestival (BIFF) 2021

In diesem Jahr hybrid: Online & in den Kinos
Das Festival findet dieses Jahr vom 01. bis zum 07. November in hybrider Form statt, und auch die HBK wird mit diversen filmischen Beiträgen von Studierenden an dem Festival beteiligt sein. 

Eintritt frei für HBK-Studierende!
Tickets sind gegen Vorlage des Studierendenausweis ab 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung an den Countern erhältlich. Das gilt für alle Veranstaltungen bis 9,- €.

HBK-Studierende haben die Möglichkeit sich im Rahmen des Kultursemestertickets kostenfrei für das Online-Festival zu registrieren.

 Achtung: Die Frist für die Registrierung des kostenfreien Online-Passes endet schon am 25.10.2021!

HBK-Studierende erhalten freien Zugang zu allen Online-Filmen.

Schreibt dazu bis spätestens zum 25. Oktober 2021 von eurer HBK-Mailadresse aus eine E-Mail mit einem Foto eurer validierten HBK-Card an: accreditation@filmfest-braunschweig.de (Betreff: „HBK-Kultursemesterticket“). Daraufhin werden ihr von den Festivalbetreiber:innen weitere Informationen erhalten.

Das Programm des Online-Festivals ist bereits hier einzusehen:
https://online.filmfest-braunschweig.de/
Außerdem sind alle interessierten Studierenden zu mehreren kostenfreien Diskussions-/Fachveranstaltungen (BIFF Talks) eingeladen. Alle weiteren Sonderveranstaltungen sind hier zu finden:https://www.filmfest-braunschweig.de/programm/filmreihen-2021/details/sonderveranstaltungen-654 

Sonderveranstaltungen:
Der Eintritt ist frei!

Donnerstag, 4.11.2021, 16 Uhr
Diversität in deutschen Filmen
LOT-Theater, Kaffeetwete 4a, 38100 Braunschweig
Befinden wir uns in einer Revolution? In den letzten Jahren wurde das Bewusstsein für die mangelnde Gleichberechtigung innerhalb unserer vielfältigen Gesellschaft vermehrt ins Zentrum gerückt. Die unermüdlichen Kämpfe diskriminierter Personengruppen tragen wachsende Früchte. Dennoch ist in Sachen Machtverteilung und Repräsentation immer noch viel zu tun, vor sowie hinter den Kino- und Fernsehkameras. Welche strukturellen Veränderungen braucht es? Wie sieht eine realistische Umsetzung hiervon aus? Welche Best Practice Beispiele gibt es? Wie kann die „neue Selbstverständlichkeit” (Tucké Royale) weiter Einzug erhalten? In Kooperation mit dem Verein für sexuelle Emanzipation und dem Creative Europe Desk Hamburg.
Tessa Hart, Kulturmacherin, moderiert ein Gespräch mit:
Merle Grimme, Filmregisseurin, Drehbuchautorin, Initiatorin Connected Differences e.V. Melvina Kotios, Redakteurin ZDF Das kleine Fernsehspiel
Paulina Lorenz, Produzentin und Drehbuchautorin, Jünglinge Film
Tucké Royale, Schauspieler, Autor und Theaterregisseur, Initiative #actout
Zara Zandieh, Filmemacher*in


Freitag, 5.11.2021, 16 Uhr
Kino.Streaming.Festival – Hybride Formate und Strategien
LOT-Theater, Kaffeetwete 4a, 38100 Braunschweig
Kinos und Filmfestivals sind ohne Frage Räume, die ein kollektives Filmerlebnis, persönlichen Austausch und einmalige Sichtungsbedingungen ermöglichen. Durch zuletzt erzwungene OnlineProgramme haben sich Film und Kino jedoch vermehrt von ihren räumlichen Formen gelöst. Dabei ist
klar, dass die Alternativprogramme im Hinblick auf den sozialen und kulturellen Wert von Kino an ihre Grenzen stoßen. Doch birgt dieser Wandel auch Potenziale? Wie gehen Kinos, Filmfestivals und Verleihe mit den rasanten gesellschaftlichen sowie ökonomischen Veränderungen um? Welche
Strategien und Formate finden sich, welche haben sich bereits bewährt? In Kooperation mit Creative Europe Desk Hamburg.
Telke Reeck, Geschäftsführerin Kinos Lumière und Méliès, Göttingen, moderiert ein Gespräch mit Carolin Bosse, Management alleskino.de/Head of Sales Port au Prince Pictures GmbH Torsten Neumann, Festivaldirektor Filmfest Oldenburg
Holger Tepe, Geschäftsleiter City 46/Kommunalkino Bremen e.V.
Johannes Thomsen, Inhaber und Geschäftsführer Lodderbast, Hannover


Dienstag, 2.11.2021, 18 Uhr
DER GOLEM – Mythos & Musik
Roter Saal, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Golem ist das hebräische Wort für „formlose Masse“. Stefan Drößler, Direktor des Filmmuseums München, spricht über den Mythos des Prager Golems im Kino und präsentiert die lange verschollene Erstverfilmung DER GOLEM (1915). Komponist Richard Siedhoff stellt Hans Landsbergers Originalmusik zum Eröffnungsfilm des Braunschweig International Film Festivals – DER GOLEM, WIE ER IN DIE WELT KAM (1920) – vor.

Ansonsten sind alle Studierenden herzlich zu allen weiteren, analogen Vorstellungen und Sonderveranstaltungen eingeladen. Die Zeitschiene mit allen Terminen in der Übersicht findest Du unter https://www.filmfest-braunschweig.de/fileadmin/content/35BIFF-Zeitschiene-2021.pdf, das Journal mit zahlreichen Informationen & Berichten unter https://www.filmfest-braunschweig.de/fileadmin/content/BIFF-Premium-Journal-2021.pdf. 

Studentische Vollversammlung am Mittwoch den 10.03.2021

Am Mittwoch den 10.03.2021 um 18:30 Uhr findet die nächste studentische digitale Vollversammlung (VV) als Videokonferenz statt. Den Zugangslink sowie Unterlagen dazu habt ihr seit heute in eurem Mailpostfach (Betreff: „Einladung zur VOLLVERSAMMLUNG am 10.03.2020 18:30“).

Erscheint zahlreich! Lasst uns ausprobieren, wie viele Teilnehmer*innen BBB verkraftet!

Im Anschluss an die VV gibt es evt. digitales Freibier und Spiele.