Today. / Not a single fuck was given. / Prokrastination und Gesellschaft.



Today I don’t give a single f<3k – Hand aufs Herz. Wer von uns hat sich das nicht schon einmal gedacht, wenn es darum ging, ein eigenes Projekt zu beginnen, dieses zu verfolgen oder endlich eine Hausarbeit abzuschließen? Schließlich ist morgen auch noch ein Tag. Und übermorgen. Und überübermorgen. Der Abgabetermin ist ja auch noch ein Weilchen hin. Manche brauchen den Zeitdruck als Motivation.
Es gibt Semesterferien, in denen einige von uns das ganze sogar soweit hinauszögern, dass dann der letzte Schliff an besagter Arbeit noch am Morgen des Abgabetermins vorgenommen wird.
Kennt ihr das? Und? Habt ihr euch im Nachhinein darüber geärgert? Geschworen, dass beim nächsten Mal alles anders wird? Hats funktioniert?
Dieses Semester möchten wir uns in unserer Veranstaltungsreihe AStAs Choice genau diesem Thema widmen. Und zwar mit euch zusammen!
Für viele von uns ist das Aufschieben kleinerer und manchmal auch größerer Aufgaben schon Teil des Alltags geworden. Wir möchten den Ursachen für die sogenannte Prokrastination auf den Grund gehen. Gibt es ein generelles Problem, den inneren Schweinehund zu besiegen oder kann das Aufschieben sogar als ein Form von Protest gegen den immer stärker werdenden Druck einer Leistungsgesellschaft gesehen werden? Wir möchten uns mit euch auf einen Siegeszug gegen die Prokrastination begeben. Dazu gehört natürlich auch ein basales Verständnis zum Phänomen selbst mit dem wir die Problematik ganz praktisch angehen können. Wir möchten erfahren, ob und was für Auswirkungen das Motto Was du heute kannst besorgen, verschiebe lieber gleich auf morgen auf die Gesellschaft und natürlich uns selbst hat. Und letztendlich wir wollen wissen, ob es nicht vielleicht auch Möglichkeiten gibt, Prokrastination in etwas Positives zu verwandeln und diese Möglichkeiten auch praktisch umzusetzen.
In drei Blockterminen möchten wir daher Wissenswertes und Praktisches zu einem Projekt verbinden. Das große Ziel ist es, am Ende eine Lange Nacht der Studienarbeiten auf die Beine zu stellen – eine Aktion, die schon an einigen anderen Unis in Deutschland für positives Aufsehen gesorgt hat und in der es darum geht, eben einfach mal früher anzufangen, allerdings gemeinsam. Vielleicht auch, wenn man noch keinen richtigen Plan hat. Die Angst vor dem „weißen Papier“, so glauben wir, ist nämlich auch ein Grund für viele von uns, das Anfangen, Weitermachen oder Vollenden auf morgen zu verschieben. Oder übermorgen…

x

Senatsvertreter*innen für nächste Amtszeit gesucht!




Liebe Studierende,
Die Anmeldung muss bis zum 7.1.2014 erfolgt sein. Im Mensafoyer hängen bereits Listen mit allen wahlberechtigten Studierenden aus.
Wer sich dazu bereit erklärt, kann uns einfach an asta@hbk-bs.de eine Mail zusenden, wir leiten eure Namen weiter.

  1. mit bis zu 100 Planstellen für Professorenämter bis zu 19,
  1. mit 101 bis 200 Planstellen für Professorenämter bis zu 25,
  1. mit mehr als 200 Planstellen für Professorenämter bis zu 31.

für die Amtszeit vom 1.4.2014-31.3.2015 der studentischen Senatsvertreter*innen werden Kandidat*innen zur Wahlaufstellung gesucht!



Die aktuelle Amtszeit vertreten Max Oehme und Franca Özkan.


Landesrecht Niedersachsen
§ 41 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG) – Senat
(1) 1Der Senat beschließt die Ordnungen der Hochschule, soweit diese Zuständigkeit nicht nach diesem Gesetz oder der Grundordnung der Fakultät oder einem anderen Organ zugewiesen ist. 2Für fakultätsübergreifende Studiengänge kann er Prüfungsordnungen beschließen. 3Er beschließt die Grundordnung und ihre Änderungen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder. 4Die Grundordnung und ihre Änderungen bedürfen der Genehmigung.
(2) 1Der Senat beschließt die Entwicklungsplanung nach § 1 Abs. 3 Satz 2sowie den Gleichstellungsplan im Einvernehmen mit dem Präsidium. 2Er nimmt zu allen Selbstverwaltungsangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung Stellung, insbesondere zur Errichtung, Änderung und Aufhebung von Fakultäten sowie zur Einführung, wesentlichen Änderung und Schließung von Studiengängen. 3Das Präsidium ist in allen Angelegenheiten der Selbstverwaltung in seiner Entscheidungszuständigkeit dem Senat rechenschaftspflichtig. 4Dazu gehören insbesondere Maßnahmen im Sinne von § 17 Abs. 2Satz 1.
(3) 1Der Senat hat gegenüber dem Präsidium ein umfassendes Informationsrecht. 2Ihm ist rechtzeitig vor einem Beschluss über den Wirtschaftsplan und vor Abschluss einer Zielvereinbarung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.
(4) 1Dem Senat gehören 13 Mitglieder mit Stimmrecht an. 2Nach Maßgabe der Grundordnung können dem Senat in einer Hochschule
Mitglieder mit Stimmrecht angehören. 3Sie werden nach Gruppen direkt gewählt. 4Die Präsidentin oder der Präsident führt ohne Stimmrecht den Vorsitz. 5Bei der Entscheidung in Angelegenheiten, die die Bewertung der Lehre betreffen, werden die Stimmen der Mitglieder der Studierendengruppe doppelt gezählt; in diesen Angelegenheiten haben die Mitglieder der MTV-Gruppe kein Stimmrecht.

Flowmarkt am 3.Advent / 15.12.


Wir veranstalten am kommenden Sonntag, dem 15.12. ab 10 Uhr wieder einen Flowmarkt, diesmal im Mensafoyer (Geb 05).


Wenn ihr, liebe Studis, verkaufen wollt, taucht einfach mit Sack und Pack ab 9.30 Uhr auf, um eure Stände vorzubereiten, Tische sind vorhanden!

Achtung: Wer Essen verkaufen will, sollte sich vorher per Mail bei uns melden und uns mitteilen, welche Geräte mitgebracht werden, damit wir Strom etc. organisieren können.

Live-Musik ist unbedingt erwünscht! Ob mit geplanter Band oder spontaner Jam-Runde, bringt eure Lieblingsinstrumente mit, wir lassen uns überraschen.

Da wir diesmal kurz vor knapp sind, wäre es toll, wenn ihr Freunde, Familie & Bekanntschaft über die Veranstaltung persönlich informiert. Wir werden natürlich auch werben wo wir nur können.

Auf dass es ein gemütlicher 3. Advent wird!

<3

euer AStA

PS: Da es sich um eine Veranstaltung am Sonntag handelt, müssen wir aus Sicherheitsgründen einige Durchgänge sperren. Wer an dem Tag jedoch im Atelier arbeiten möchte, kann uns im direkten Kontakt natürlich um Zugang bitten.

Vollversammlung // We are President!

Liebe Studierende der HBK,

aufgrund der aktuellen hochschulpolitischen Lage und der Raumsituation an der HBK möchten wir am 30. Oktober ab 14 Uhr in der Aula eine Vollversammlung abhalten. Unter Anderem wird Herr Lange, hauptamtlicher Vizepräsident, uns über die nahe Zukunft an der Hochschule, besonders in Bezug auf die vakante Präsident*innenstelle, aufklären. Wir hatten zwischenzeitlich wieder einen Termin im Ministerium und werden auch davon berichten.
Desweiteren müssen wir unbedingt die Raum- und besonders Ateliersituation an der HBK besprechen und alle aufgekommenen Fragen klären. Zudem müssen wir erneut ein aktuelles Votum zum Semesterticket einholen. Es ergibt sich also folgende Top-Liste:

TOP 1: Aktuelle Situation der HBK
TOP 2: Raumsituation
TOP 3: Semesterticket
TOP 4: Sonstiges

Kommt zahlreich und diskutiert mit!

Bestes
Euer AStA

AStAs Choice – Political Correctness…leider geil!?


Eine interdisziplinäre Veranstaltung von uns (mit Linda Hentschel und Thomas Becker) für euch.



race, class, gender und so.
Rassismus, Sexismus und Homophobie sind sch…. Diese Äußerung scheint an der HBK angekommen. Doch kennen und verstehen wir die Diskurse rund um race, class und gender? Als wichtige Basis für den alltäglichen Umgang mit Diskriminierung, politischem Engagement und wissenschaftlicher-gestalterischer-künstlerischer-performativer Praxis wollen wir mit euch und Lehrenden aus allen Fachbereichen der HBK einen

Überblick erarbeiten. Außerdem werden uns Mitglieder des AStA aus den 70ern und das Hochschul-Archiv besuchen. Natürlich könnt ihr auch an der Gestaltung des Seminars durch Referate, Diskussionsleitungen oder sonstige Beiträge mitwirken. Oder halt nicht.

Wir nennen es also nicht nur interdisziplinär in unserem Abstract, sondern verstehen das Ganze auch als tatsächliche Zusammenarbeit. Fernab von Kindergartendrama und HEP wollen wir mit euch etwas GEMEINSAM erarbeiten.

Wir wollen aber nicht nur bei der Theorie bleiben: Am Ende steht eine kritische Betrachtung der HBK-Strukturen als Ziel.

Wir haben Bock auf euch, also habt auch Bock auf uns. Gibt auch Credits.


Immer Mittwochs von 13.15 bis 14.45h, Anmeldung im Stud.IP